Fachabteilungen
vor der Einlieferung
Krankenhausaufenthalt
Entlassung
Zusatzversicherung
Pflege - Altenpflege
Gesundheits-News
Kurorte
Kuren in Deutschland
Müttergenesungswerke
Selbsthilfegruppen
Allgemeine Links
Eltern / Kinder
Wünsche werden wahr
Behinderung
Hilfsorganisationen
Patientenverfügung
Sterbebegleitung
Nachsorge
Organspende
Organlebendspende
Freiwillige Organspende
Luftrettung
Notrufnummern
Giftnotruf
Kontakt
Impressum
AGB’s
Stadtpläne
|
Lebensrettung durch Organspende
WartelistenPatienten, die eine Organtransplantation benötigen, kommen auf eine Warteliste. Dabei müssen die behandelnden Ärzte entsprechend der Richtlinien der Bundesärztekammer entscheiden, ob ein solcher Eingriff vertretbar und mit den entsprechenden Erfolgsaussichten verbunden ist. Dringlichkeitsfälle werden entsprechend bevorzugt behandelt. Die Organvermittlung in Deutschland wird im Rahmen von "Eurotransplant" in Leiden (Niederlande) organisiert. Gerade für die dringenden Fälle ist es so leichter geworden, rechtzeitig ein passendes Organ zu finden. Die einzelnen OrganeNiere
Bauchspeicheldrüse (Pankreas)In den letzten Jahren hat sich auch die erfolgreiche Transplantation von Bauchspeicheldrüsen als neue Heilungschance entwickelt. Hier liegt zum Beispiel eine neue Behandlungsmöglichkeit bei schwerem Diabetes. Oftmals werden Bauchspeicheldrüse und Niere zusammen transplantiert. LeberUrsache für ein Leberversagen sind in den häufigsten Fällen die Leberzirrhose (Zersetzung), aber auch Infektionen oder bösartige Erkrankungen. Eine Lebertransplantation ist die letzte Überlebenschance des Erkrankten. Es gibt, anders als beim Nierenversagen, keine Alternative. Da die Leber auch als Segment, also als Teil gespendet werden kann, ist hier die Lebendspende möglich. Dies wird z.B. bei erkrankten Kindern angewandt. Sie können mit einem Stück der Leber eines Elternteils gerettet werden. Die Lebersegment-Lebendspende macht derzeit 8 Prozent der Leberspenden aus. 2006 wurden 1636 Patienten für eine Lebertransplantation angemeldet. Nur knapp 1.000 konnten jedoch mit einem neuen Organ versorgt werden. HerzDie häufigste Ursache für ein drohendes Herzversagen ist die Kardiomypathie, eine Schwäche des Herzmuskels, gefolgt von Herzklappenfehlern. Herztransplantationen sind erst dann gegeben, wenn alle anderen therapeutischen und operativen Mittel ausgeschöpft sind. Meist sind die betroffenen Patienten nach einer langen Behandlungsgeschichte bereits sehr geschwächt und haben nur noch diese einzige Hoffnung. Lunge2006 waren 396 Patienten zu einer Lungentransplantation angemeldet. Alle waren bereits von einer Ateminsuffizienzbehandlung abhängig und lebten in einem Wettlauf mit der Zeit. 253 von ihnen konnten durch eine Lungentransplantation überleben, davon 15 gemeinsam mit einer Herztransplantation. Dünndarm-TransplantationNeu auf dem Gebiet der Transplantationen ist der Dünndarm. 2006 wurde hier eine erfolgreiche Übertragung durchgeführt. Aktueller StandFür 2008 wird geschätzt, dass etwa 14.000 Menschen eine Organspende benötigen. Voraussichtlich werden aber nur 4000 tatsächlich eine Chance bekommen. Die DSO (Deutsche Stiftung Organtransplantation) rät dennoch eindringlich von Organspende-Angeboten außerhalb von "Eurotransplant" ab, da die Gefahr von Infektionen, der Konservierungsstand und andere Organ-Qualitäten nicht ausreichend überprüft werden können. Außerdem ist jegliche Beteiligung an Formen des Organhandels unter Strafe gestellt. Auch wer sich im Ausland ein Organ, das aus widerrechtlichem Organhandel stammt, implantieren lässt, macht sich damit strafbar. Demgegenüber können und müssen die Möglichkeiten von Organtransplantationen in Deutschland verbessert werden. Die DSO arbeitet hier seit Jahren an einer umfassenden Aufklärung, um das Organspende-Verfahren im eigenen Land zu erleichtern. Lesen Sie hierzu auch unseren Beitrag: Ihr Ja zur Organspende? Quelle: DSO (Deutsche Stiftung Organtransplantation) |
|