Gesundheits-News

Zucker: Für Diabetiker kein Tabu mehr
Ernährungsexperten empfehlen: Zucker wie andere Kohlenhydrate berücksichtigen


(djd/pt). Die Zeiten, in denen Zucker für Diabetiker tabu war, sind längst vorbei. Heute muss darauf nicht mehr verzichtet werden. Und doch hält sich der Mythos hartnäckig, dass Diabetiker keinen Zucker essen dürfen.

Beim Thema Ernährung mussten Diabetiker früher viele Kompromisse eingehen. Sie sollten - wenn überhaupt - nur spezielle Diätprodukte zu sich nehmen: zuckerfreie Kekse, Marmeladen und Säfte, Diabetikerschokolade oder -pralinen. Haushaltszucker durch Austauschstoffe zu ersetzen, gilt als überholt und wird von Ärzten und Ernährungsexperten nicht mehr befürwortet. Darauf hat auch der Gesetzgeber reagiert: Seit Oktober 2012 dürfen keine speziellen Diabetikerprodukte mehr produziert und mit der Aufschrift "Für Diabetiker geeignet" gekennzeichnet werden. Heute können Diabetiker viel freier entscheiden, welche Lebensmittel sie konsumieren.

Maßvoller Zuckergenuss ist erlaubt

Bei der Ernährung gilt für Diabetiker ebenso wie für Gesunde: Abwechslungsreich und ausgewogen sollte sie sein. Auch Zucker hat da seinen Platz. Bei einem gesunden Lebensstil mit ausreichender Bewegung darf auch der Lust auf süße Leckereien hin und wieder nachgegangen werden - ganz ohne schlechtes Gewissen.

Meist ist der Zuckergehalt in den verschiedenen Lebensmitteln für die Stoffwechseleinstellung des Diabetikers auch kein Problem. Ernährungsexperten raten zu einem moderaten Zuckerverzehr, der bei Diabetikern zehn Prozent der täglichen Energieaufnahme nicht übersteigt. Ein maßvoller Zuckergenuss ist also erlaubt - und bringt mehr Genuss in das Leben der Betroffenen, die aufgrund ihrer Erkrankung häufig Einschränkungen in Kauf nehmen müssen.

--- Daten/Fakten oder Kurztext ---
Was ist Diabetes?

Diabetes ist eine der häufigsten Volkskrankheiten. In Deutschland leben etwa sechs Millionen Diabetiker. Diabetes mellitus ist eine Stoffwechselerkrankung mit gestörtem Kohlenhydratstoffwechsel. Fehlernährung, Übergewicht und Bewegungsmangel erhöhen bei Menschen mit einer genetischen Prädisposition das Diabetes-Risiko. Für Betroffene sind eine ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise mit ausreichend Bewegung unerlässlich. Nach Empfehlung der Deutschen Diabetes Gesellschaft reicht ein 45-minütiger Spaziergang am Tag bereits aus.

Viele Leckereien wie etwa dieses köstliche Möhren-Aprikosen-Chutney werden mit Zucker zubereitet. Den Haushaltszucker durch spezielle Austauschstoffe zu ersetzen, gilt mittlerweile als überholt.
Viele Leckereien wie etwa dieses köstliche Möhren-Aprikosen-Chutney werden mit Zucker zubereitet. Den Haushaltszucker durch spezielle Austauschstoffe zu ersetzen, gilt mittlerweile als überholt.

« zurück

© 2013 klinik-krankenhaus.de - Zucker - Diabetiker - Tabu - Ern hrungsexperten - Zucker - Kohlenhydrate
zum Seitenanfang