Fachabteilungen

OP
Quelle: aboutpixel.de

Die Fachabteilungsnamen sind manchmal durch Fachausdrücke gekennzeichnet, die nicht jeder genau definieren kann. An dieser Stelle wollen wir diese Ausdrücke ein wenig erläutern. Bitte beachten Sie, dass eine für alle verständliche und doch medizinisch umfassende Erklärung der Begriffe den hier gesteckten Rahmen sprengen würde:


Allgemeine Chirurgie Die Behandlung von Krankheiten durch operative Eingriffe im Allgemeinen.
Allgemeine Psychiatrie Behandlung von Geistes- und Gemütskrankheiten (Psychosen) sowie seelische Störungen (Neurosen).
Anästhesiologie Die Anästhesiologie oder veraltet Anaesthesiologie Intensivmedizin, der Schmerztherapie (Algesiologie) und der Notfallmedizin.
Augenheilkunde Diagnose und Behandlung von Augenkrankheiten.
Dermatologie Behandlung und Betreuung von Patienten mit nichtinfektiösen und infektiösen Erkrankungen der Haut sowie mit gut- und bösartigen Hauttumoren befasst.
Endokrinologie Teilgebiet der Inneren Medizin und beschäftigt sich mit hormonellen Störungen.
Gastroenterologie Erkrankungen, Diagnose und Therapie der Magen-Darm Erkrankungen.
Geburtshilfe Teilgebiet der Gynäkologie, Betreuung während der Schwangerschaft und der Geburt und Versorgung den Neugeborenen.
Gefäßchirurgie Operative Behandlung der Blutgefäße, häufig durch Anlegen von Gefäßbypässen bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit oder Protheseneinlage, operative Behandlung der Gehirn versorgenden Gefäße bei Arteriosklerose zur Schlaganfallprophylaxe.
Geriatrie Auch Altersheilkunde genannt ist die Lehre von den Krankheiten des alten Menschen.
Gynäkologie Frauenheilkunde allgemein, Geburtshilfe, Behandlung von Frauenkrankheiten
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Behandlung von Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten.
Hämatologie und internistische Onkologie Die Behandlung von Menschen die an bösartigen Tumoren, Leukämien und Lymphomen erkrankt sind.
Herzchirurgie Operative Behandlung des Herzens und der großen Blutgefäße am Herz.
Innere Medizin Diagnose und Behandlung von , Herz-Kreislauf-System, Blut, Lunge, Magen-Darm-Trakt, Leber, Niere, Stoffwechsel, Hormonsekretion, Immunsystem, Tumore.
Intensivmedizin Fachgebiet, das sich mit Diagnostik und Therapie lebensbedrohlicher Zustände und Krankheiten befasst.
Kardiologie Teilgebiet der Inneren Medizin und ist die Lehre vom Herz, also die Behandlung von Herzkrankheiten.
Kinder- und Jugendpsychiatrie Behandlung von Geistes- und Gemütskrankheiten (Psychosen) sowie seelische Störungen (Neurosen) bei Jugendlichen und Kindern.
Kinderchirurgie Die Behandlung von Krankheiten durch operative Eingriffe an Kindern.
Kinderkardiologie Behandlung von Herzkrankheiten bei Kindern.
Lungen- und Bronchialheilkunde Die Diagnostik und Behandluing auf dem Gebiet der internistischen Lungen- und Bronchialheilkunde.
Neonatologie Physiologie und Pathologie Neugeborener und kranken zu Frühgeborener.
Nephrologie Ein Teilgebiet der inneren Medizin, speziell der Nierenerkrankungen und des Bluthochdrucks.
Nephrologie Teilgebiet der inneren Medizin, das sich mit der Diagnostik und der nichtchirurgischen Therapie von Nierenerkrankungen befasst.
Neurochirurgie Operative Behandlung von Erkrankungen, des zentralen Nervensystems (ZNS) und seiner Hüllen, des peripheren und vegetativen Nervensystems.
Neurologie Die Neuroligie ist ein Teilgebiet der inneren Medizin es werden Erkrankungen des Nervensystems behandelt.
Nuklearmedizin Als Nuklearmedizin bezeichnet man die Anwendung von offenen radioaktiven Stoffen in medizinischer Diagnostik, Therapie und Wissenschaft.
Odontologie Zahn- und Kieferheilkunde, Mund- und Kieferchirurgie, Behandlung von Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten.
Orthopädie Behandlung von angeborenen oder erworbenen Krankheiten der Bewegungsorgane.
Pädiatrie Die Lehre von den Erkrankungen des kindlichen Organismus, Entwicklungsstörungen, Fehlbildungen und ihrer Behandlung.
Palliativstation Auf der Palliativstation werden speziell Patienten mit fortgeschrittenem Tumorverlauf durch ein Team aus Ärzten unterschiedlicher Fachrichtungen, Pflegekräften und Seelsorgern betreut.
Pathologie Krankheitsforschung und Krankheitslehre. Die Pathologie kann oft Auskunft über die Art der Erkrankung und den Schweregrad geben. Insbesondere im Fall von Krebserkrankungen bei der Fragestellung „gutartig oder bösartig?“ ist meist ein Pathologe gefragt.
Plastische Chirurgie Behandlungsschwerpunkte der plastischen Chirurgie sind Kosmetische Eingriffe, u.a. Transplantationen oder auch Beseitigen von Haut-, Schleimhaut-, Knochen- Gewebslücken u.a..
Pneumologie Diagnostik und Therapie von Patienten von Lungenkrankheiten.
Psychosomatik/ Psychotherapie Behandlung von körperlichen Krankheiten, die durch seelische Einflüsse bedingt sind.
Radiologie (Strahlenheilkunde) Behandlung mit energiereichen (Röntgen- oder Gamma-) Strahlen
Rheumatologie Die Behandlung von Schmerzen in Gelenken (Arthritis) und Muskeln, steife Knie, Rückenschmerzen, geschwollene und rote Gelenke.
Thoraxchirurgie Operative Behandlung von Krankheiten im und am Brustkorbs, der Lunge, am Bronchialbaum, an der Luftröhre und am Zwerchfell sowie am Mediastinum inklusive der großen Gefäße.
Unfallchirurgie Operativen Verfahren zur Wiederherstellung und Erhaltung, der durch Unfälle beschädigten Strukturen (Organsystem und Bewegungsapparat) des Menschen.
Urologie Die Behandlung und Therapie von Erkrankungen der Nieren und ableitenden Harnwege geht.
© 2013 klinik-krankenhaus.de - Fachabteilungen - Erkrankungen - Krankheiten - Therapie - Diagnostik
zum Seitenanfang